Allgemein

Brahms – ‘Ein deutsches Requiem’

Wie kann ein monumentales Werk, nämlich ’Ein deutsches Requiem’ von Brahms, aus theosophischer Sicht interpretiert werden? Trotzdem der Text des Requiems ausschließlich aus Bibelzitaten besteht, hat er eine universale Perspektive, vermeidet er doch die üblichen Dogmen der Kirche vollständig. Brahms Ziel war es, ein universal gültiges Requiem zu schreiben.

Willkommen bei der Theosophischen Gesellschaft

Das Wort Theosophie ist griechischen Ursprungs, von Theos, „Gott“, und Sophia, „Weisheit“, mit der Bedeutung: „Die göttlichen Dinge betreffende Weisheit“. Der Begriff hat eine ehrwürdige Geschichte. Die neuplatonischen und christlichen Schriftsteller vom 3. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. benutzten ihn ebenso wie die Kabbalisten und Gnostiker. Sie versuchten zu beschreiben, wie das Eine zu den Vielen wird. Anders ausgedrückt, […]